Unser Ziel

Wir betreiben unsere stationären Pflegeeinrichtungen mit dem Ziel, älteren und pflegebedürftigen Menschen ein schönes Zuhause zu bieten. Unser Anspruch ist es, den Lebensalltag der uns anvertrauten Menschen so innovativ und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.

In unseren Seniorenresidenzen erwartet Sie ein familiäres, geborgenes, freundliches und sicheres Umfeld. Unser täglicher Anspruch ist es, der Individualität jedes einzelnen Bewohners durch fundiertes therapeutisches und pflegerisches Fachwissen zu begegnen. Im Mittelpunkt unseres Tuns stehen Sie und Ihre Bedürfnisse, denen wir mit maßgeschneiderten Betreuungsangeboten gerecht werden – jeden Tag.

Verständnis und Wertschätzung sind das Fundament der hohen Lebens- und Wohnqualität, die wir Ihnen in jeder unserer Seniorenresidenzen bieten. Davon können Sie sich jederzeit überzeugen, etwa durch unser Angebot des Probewohnens oder die persönliche Beratung.

Unseren Mitarbeitern bieten wir einen sicheren und mit vielen verschiedenen Perspektiven ausgestatteten Arbeitsplatz. Selbstverständlich arbeiten wir in dieser Hinsicht transparent und wirtschaftlich.

Unsere Immobilien überzeugen durch eine hohe Einzelzimmerquote, einladende Eingangsbereiche und eine qualitativ hochwertige und vollständige Ausstattung.

Durch unsere regionalen Strukturen stärken wir grundsätzlich unsere einzelnen Cluster, die mit Rang und Namen die tägliche Arbeit in unseren Seniorenresidenzen bewältigen.

Unsere Servicekultur

Neben der innovativen und individuell guten Versorgung in der Pflege ist es für uns von sehr hoher Priorität, eine außergewöhnliche Servicekultur anzustreben. Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Küche eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale einer Pflegeeinrichtung ist und dass ausgewogene, schmackhafte Mahlzeiten die Lebensqualität unserer Bewohner maßgeblich beeinflussen.

Aus diesem Grund verfügen unsere Häuser grundsätzlich über eigene Vollküchen, die durch unsere eigenen Teams mit sehr gut ausgebildeten Mitarbeitern besetzt sind. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter sind der Garant für die hohe Speisen- und Servicequalität in unseren Einrichtungen.

Bei uns steht die Verwendung frischer, regionaler und saisonaler Produkte im Vordergrund: so legen wir stets großen Wert darauf, dass sich die Individualität einer Region im Speiseplan widerspiegelt.

Unser Ziel ist es, den Catering- und Servicebereich beständig weiterzuentwickeln und das Angebot täglich an die Wünsche unserer Bewohner anzupassen.

Auf unseren hohen Anspruch können Sie sich nicht nur bei der Speisenherstellung verlassen. Unser Versprechen einer professionellen Servicekultur erfüllen wir auch mit weiteren Angeboten. So öffnen wir unsere Seniorenresidenzen für diverse Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen oder Konzerte und begleiten diese mit größter Sorgfalt.

Wir bieten unseren Bewohnern und Interessierten außerdem Besonderheiten wie etwa die Durchführung von Familien- oder Geburtstagsfesten und vieles mehr. Für die stationäre Altenpflege haben wir unter dem Slogan Premium – Exklusivität mit Herz viele außergewöhnliche Serviceangebote entwickelt.

Unser Ziel ist es, weitere Leistungen, die in der stationären Altenpflege nicht Gang und Gäbe sind, zu etablieren, und unseren Bewohnern so einen noch angenehmeren Alltag zu schenken. Weitere Informationen zu unserem erweiterten Serviceangebot erhalten Sie in unseren Einrichtungen.

Statistik & Entwicklung

Die Pflegebranche zeichnet sich durch eine nachhaltige und kontinuierliche Zunahme der Anzahl pflegebedürftiger Menschen aus. Sie steigt von 2 Millionen im Jahr 1999 auf prognostiziert 3,37 Millionen im Jahr 2030 an. Diese vor allem demografisch bedingte Zunahme und die hinzukommenden individuellen Erwartungen an zeitgemäße Pflege- und Betreuungsstrukturen erfordern ein breites Angebot an Leistungen. Die Pflegebranche stellt demnach eine der zukunftsträchtigsten Arbeitsmärkte dar.

Der ambulante Pflegebereich zeigt die stärksten Zuwächse. Gleichzeitig ist die familiäre Pflege seit Jahren rückläufig. Die demografische Entwicklung, der kontinuierliche Abbau von Klinikbetten, kürzere Verweildauer in Krankenhäusern, berufliche Mobilität und weit auseinander lebende Familienstrukturen führen dazu, dass zunehmend ambulante Pflege in Form unterschiedlichster Angebote erforderlich wird. Pflege durch ambulante Dienste, hauswirtschaftliche Leistungen, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Wohnen in Verbindung mit Tagespflege bei gleichzeitigem Wunsch, in den „eigenen“ Wänden gepflegt zu werden, stellen die zunehmend nachgefragten Leistungen dar. Die vollstationäre Pflege wird durch schwerstpflegebedürftige Menschen und demenziell Erkrankte der Pflegegrade 3 bis 5 dominiert. In Folge der Leistungskürzungen der Pflegeversicherung in den Graden 1 und 2 werden diese Menschen hin zu der ambulanten Pflege tendieren (müssen).

Die Leistungsvielfalt muss am Bedarf der individuellen Lebenssituationen jetziger und künftiger Zielgruppen ausgerichtet werden. Die Leistungsstärke wird im Wesentlichen

  • über die Qualität der angebotenen Leistungen,
  • durch eine Angebotsvielfalt und
  • durch die Attraktivität der Wohngebäude bestimmt.

Diesen Anforderungen stellt sich Orpea Deutschland.

Pflegestärkungsgesetz II

Seit dem 1.1.2017 gilt das Pflegestärkungsgesetz II (kurz auch „PSG II“). Mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes wurde das Leistungsspektrum der Pflegekassen insbesondere für Menschen mit einer Demenz erweitert und verbessert. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) schätzt im neuem Begutachtungsverfahren die Fähigkeiten und den Grad der Selbständigkeit der betroffenen Personen ein und ermittelt einen Pflegegrad.

Wir wollen, dass Sie immer bestens informiert sind und helfen Ihnen gerne bei der Beratung und Berechnung ihres Leistungsanspruches.
Unsere Einrichtungsleitungen stehen Ihnen für eine kompetente und unverbindliche Beratung gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns einfach und nehmen Sie unser Beratungsangebot wahr! Wir freuen uns auf Sie!